Archivseite (Projektabschluss im März 2023, die Inhalte werden nicht mehr aktualisiert.)

Wiki für das Bayerische Digitalgesetz

Beiträge entdecken

„Die Idee eines studentischen BayDiG-Wikis ist großartig. Junge Menschen sind wichtige Adressaten des Digitalgesetzes. Deshalb zählt gerade auch ihre Perspektive.”

Universität Oxford, Mitglied des Präsidiums von Wikimedia e.V.

Über das Projekt

Durch das BayDiG-Wiki schafft das CDPS einen wertvollen Beitrag zur vertieften demokratischen Diskussion der Landesgesetzgebung rund um das Bayerische Digitalgesetz. Die quelloffene Plattform präsentiert die Arbeitsergebnisse eines Seminars, in dem sich die Studierenden der Technischen Universität München intensiv mit dem neuen Digitalgesetz auseinadersetzten.

Durch die „Open Access“-Publizierung der studentischen Kommentierungen auf der eigens entwickelten Wiki-Plattform erhalten Interessierte ein umfangreiches Informationsangebot, welches das im Netz verfügbare Wissen bedeutend erweitert.

Die fundierten Beiträge der Studierenden fanden ihr Lob auch durch die Bayerische Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach, MdL, welche den Abschlussterminen einschließlich der Veröffentlichung der Seite am 28. März 2022 sowie am 14. März 2023 beisaß.

Bericht vom 28. März 2022 (Wintersemester 2021/22)

Bericht vom 14. März 2023 (Wintersemester 2022/23)

Zu den Projektbeteiligten gehörten Prof. Dr. Dirk Heckmann (Direktor, TUM CDPS), Michael Bressler (Plattform), Alexander Besner-Lettenbauer und Nicolas Ziegler (Seminar) sowie die Studierenden der Technischen Universität München.

Hilf uns das Wiki zu verbessern!

Diese Artikel sind open source. Dir ist etwas falsches oder unklares aufgefallen? Reiche eine Änderung ein.

Trage etwas bei

Oder, lerne wie du etwas beitragen kannst (inaktiv).